Unsere Kitas

Unsere Einrichtungen – Vielfalt und Nähe

Die GfBE gGmbH wurde 2011 gegründet und betreibt aktuell vier Kitas in Berlin (Spandau und Moabit). Jede Einrichtung hat ihren eigenen Charakter, ist aber Teil unseres gemeinsamen Leitbilds. Wir betreuen Kinder von 1 bis 6 Jahren – inklusiv, bedürfnisorientiert und beziehungsstark.

Wir arbeiten:

  • mit geschlossenen Gruppen (Krippe/Elementar),
  • inklusiv mit speziell qualifizierten Fachkräften,
  • vernetzt mit Bibliotheken, Sprachförderzentren und sozialen Einrichtungen.

 

Unsere Kitas im Überblick

Kita Elfenbein – Moabit

In der lebendigen Nachbarschaft Moabit fördern wir Kinder in einem interkulturellen Umfeld. Drei Gruppen (Krippe, zwei Elementargruppen) bieten Platz für 35 Kinder. Unsere Kita ist Sprach-Kita und kooperiert u. a. mit der Kurt-Tucholsky-Bücherei und dem Sprachförderzentrum Moabit.

Besonderheiten:

  • Musikpädagogische Angebote
  • Alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Eigener Garten für Bewegung und Naturerfahrung

Kita Elfenbein – Haselhorst

Inmitten von Wasser, Parks und Geschichte liegt unsere Kita in Haselhorst. Hier betreuen wir 70 Kinder in fünf Gruppen. Neben Krippen- und Elementargruppen bieten wir:

  • Teilnahme am Landesprogramm Sprach-Kita Berlin
  • Kooperation mit lokalen Büchereien
  • Frische Küche mit saisonalen Zutaten

Kita Elfenbein – Streitstraße (Spandau)

Unsere Kita in der Streitstraße arbeitet mit drei Gruppen und bietet Kindern einen naturnahen Alltag. Neben pädagogischer Vielfalt finden hier regelmäßige Bewegungsangebote in Kooperation mit Sportkinder Berlin e. V. statt.

  • Sprach-Kita (Bundesprogramm seit 2016)
  • Geschlossene Gruppen mit stabiler Bezugsperson
  • Nähe zu Parks und historischen Orten

Kita Elfenbein – Rauchstraße (Spandau)

Unsere kleinste Einrichtung mit zwei Gruppen bietet 22 Kindern Geborgenheit und Individualität. In der Nähe der Zitadelle Spandau gelegen, sind Ausflüge ein fester Bestandteil des Alltags.

  • Familiennahe Atmosphäre
  • Frischküche & Ernährung im Fokus
  • Sprachförderung und Lesekooperationen mit Büchereien