Karriere bei uns – Fachkraft sein mit Herz, Kopf und Haltung
Du möchtest mitgestalten und Verantwortung übernehmen? Bei uns findest du:
• ein wertschätzendes Team,
• überdurchschnittliche Vergütung und Benefits,
• Raum für Weiterentwicklung,
• fachliche Begleitung und Austausch.
Wir suchen Menschen, die Kinderrechte leben, Vielfalt feiern und Bildung gestalten wollen.
Neugierig? Wir freuen uns auf dich – ob als Fachkraft, Familie oder Kooperationspartner.
[Hier geht’s zu unseren aktuellen Stellenangeboten] [Hier finden Sie unsere Kitas und Anmeldemöglichkeiten]
FAQ für Bewerber*innen
2) Welche Qualifikation brauche ich?
Staatlich anerkannter Erzieherin oder Studium der Kindheits-/Sozialpädagogik. Quereinsteiger*innen mit relevanter Qualifikation sind willkommen (Details in den Stellenanzeigen).
3) Was ist Ihre pädagogische Haltung?
Situationsansatz + Berliner Bildungsprogramm, getragen von Kinderrechten, Partizipation, Inklusion und einer beziehungsorientierten, ressourcenstarken Perspektive.
4) Wie sieht die Einarbeitung aus?
Strukturierter Onboarding-Plan, feste Mentor*in, Hospitationen, regelmäßige Feedbacks. Ziel: sicher ankommen, Team und Abläufe verstehen, Verantwortung gut übernehmen.
5) Wie sind Öffnungs- und Arbeitszeiten?
Planbare Dienstzeiten im Rahmen der Standortöffnungen:
•Moabit/Haselhorst/Streitstraße: 07:30–16:30 Uhr
•Rauchstraße: 08:00–17:00 Uhr
Dienstpläne erstellt die Leitung unter Berücksichtigung von Team- und Betreuungsbedarf.
6) Wie groß sind die Gruppen?
Geschlossene Gruppen (Krippe/Elementar). Der Betreuungsschlüssel liegt bei ca. 7,5:1 im Team, je nach Gruppe/Alter.
7) Welche Aufgaben erwarten mich?
Beziehungsvolle Bildung im Alltag, Projektarbeit, Beobachtung & Entwicklungsdokumentation, Kooperation mit Familien, Kinderschutz, Teamarbeit & Reflexion.
8) Welche Benefits bieten Sie?
u. a. unbefristete Verträge, 30 Urlaubstage + 3 Karenztage, freie Tage am 24./31.12., bAV (AG-Anteil 15 %), Gesundheitsprämie, Jahressonderzahlung, Willkommensbonus, digitale Tools, Team-Events, interne Fachberatung & Kinderschutzbeauftragte, individuelle Fortbildungen (z. B. SFBB/DaKS).
9) Wie läuft die Dokumentation/Organisation?
Strukturiert, mit klaren Beobachtungsrastern. Digitale Tools unterstützen Kommunikation und Organisation; standortabhängig ergänzen analoge Verfahren.
10) Fort- und Weiterbildungen?
Ja - jährlich, bedarfsorientiert und individuell. Wir fördern Fachthemen (z. B. Inklusion, Sprache, Beziehungsgestaltung) und Perspektivenentwicklung (z. B. Praxisanleitung).
11) Teamkultur - was zeichnet Sie aus?
Respektvolle Zusammenarbeit, Humor, Feedbackkultur, gemeinsame Verantwortung. Vielfalt ist gelebter Alltag - Ihre Stimme zählt.
12) Gibt es Hospitation/Probetag?
Ja, nach erfolgreicher Vorauswahl laden wir Sie gern zur Hospitation ein. So lernen wir uns gegenseitig im Alltag kennen.
13) Datenschutz bei Bewerbungen?
Ihre Unterlagen nutzen wir ausschließlich für den Bewerbungsprozess. Nach Abschluss löschen wir sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
14) Wie schnell erhalte ich Rückmeldung?
Wir melden uns in der Regel innerhalb von 10–14 Tagen. Wenn es länger dauert, informieren wir Sie proaktiv.
15) Kann ich mich initiativ bewerben?
Sehr gern - besonders, wenn Sie für bestimmte Standorte oder Altersbereiche brennen. Bitte Wunschstandort und Stundenumfang angeben.